Copyright: Jacob Wackerhausen

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?

Studien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Intrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln

Gebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.

AKTUELLE NEWS

Die Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein…

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf

Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1 Einerseits belegen viele Studien die negativen Auswirkungen eines hohen BMI (Body-Mass-Index) auf das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und Gesamtmortalität.1, 2 […]

Die Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.

Zahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?

Ein gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3 Das Wichtigste in Kürze Ein ideal eingestellter Blutdruck kann das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen senken. Die optimalen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte unterscheiden […]

Warum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze.  Ärzte stehen im Berufsalltag vor zahlreichen Anforderungen. Da kann die eigene Gesundheit manchmal auf der Strecke bleiben. Dennoch müssen Mediziner nicht häufiger wegen Herz- oder Gefäßerkrankungen ins Krankenhaus als ihre […]

Patientengewalt in Klinik und Arztpraxis – was können Sie tun?

Sie helfen, retten, pflegen, beraten und heilen. Wir alle brauchen sie dringend – die Ärzte! Und trotzdem erfahren Mediziner und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen immer häufiger Respektlosigkeit, Aggressionen und sogar körperliche Gewalt. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und […]

VHFPlus ist eine interaktive Kasuistik-App, die Spaß macht. Sie bietet fiktive Fallbeispiele und viele Informationen rund um die Pathogenese, Diagnostik und NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern – auch zum Download. Was ist VHFPlus? Bei der VHFPlus-App handelt es sich um eine Kasuistik-App, die mit praxisnahen Patientenfällen den Einsatz von Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) am Beispiel des Wirkstoffs Edoxaban2 […]

Zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern kommen oft orale Antikoagulanzien zum Einsatz. Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Wechselwirkungspotenziale der verschiedenen Wirkstoffe?

Der ESC-Kongress 2021 fand auch dieses Jahr wieder rein virtuell statt. Die diesjährigen Programminhalte sorgten für einen regelrechten Twittersturm: Die kongressbegleitenden Hashtags erreichten über 1,2 Milliarden …