
1-2-3-4-Tage-Regel: Wie früh sollte die Antikoagulation nach einem Schlaganfall beginnen?
Antikoagulation in der PraxisDas optimale Timing für den Start der Antikoagulationstherapie nach einem ischämischen Schlaganfall bei Patient:innen mit Vorhofflimmern kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Studienergebnisse es dazu gibt und was aktuelle Leitlinien empfehlen.

Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten
Wissenschaftliche InformationenFür Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel
Wissenschaftliche InformationenBeeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und LifestyleUmfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.
Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Wissenschaftliche InformationenDie Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein…
Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche InformationenSchon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko – einschließlich des Risikos für Vorhofflimmern (VHF). Das zeigt eine Studie von schottischen Wissenschaftler:innen. Demnach besteht das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem Body-Mass-Index von 22 bis 23 kg/m2; bei höheren Werten steigt das Risiko an.
Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse
PraxismanagementDie Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.
Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisZahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.
Intervalltraining bei Herzerkrankungen: Was ist dran?
Patientenführung und LifestyleVHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisPatientengewalt in Klinik und Arztpraxis – was können Sie tun?
PraxismanagementSie helfen, retten, pflegen, beraten und heilen. Wir alle brauchen sie dringend – die Ärzte! Und trotzdem erfahren Mediziner und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen immer häufiger Respektlosigkeit, Aggressionen und sogar körperliche Gewalt. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und […]
NOAKs und Begleitmedikationen: Was gibt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisNOAKs interagieren seltener mit anderen Wirkstoffen als VKAs. Dennoch: Beim Einleiten einer NOAK-Therapie sollten Sie Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation im Blick haben…
VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung
Wissenschaftliche InformationenDie vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue…
Wie sich Cannabiskonsum auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt
Wissenschaftliche Informationen