Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel

Beeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?

Umfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick

,
Antikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?

Gefährlicher Kick: Energydrinks und die Auswirkungen aufs Herz

Wach, fit und leistungsstark – genau das versprechen Energydrinks und erfreuen sich damit immer größerer Beliebtheit. Die wenigsten ihrer Konsument:innen machen sich Gedanken über mögliche Gesundheitsrisiken. Dabei mehren sich Studien, die negative Auswirkungen der Muntermacher auf das Herz-Kreislauf-System belegen.

AKTUELLE NEWS

Die Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.

Zahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?

Ein gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3 Das Wichtigste in Kürze Ein ideal eingestellter Blutdruck kann das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen senken. Die optimalen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte unterscheiden […]

Patientengewalt in Klinik und Arztpraxis – was können Sie tun?

Sie helfen, retten, pflegen, beraten und heilen. Wir alle brauchen sie dringend – die Ärzte! Und trotzdem erfahren Mediziner und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen immer häufiger Respektlosigkeit, Aggressionen und sogar körperliche Gewalt. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und […]

NOAKs und Begleitmedikationen

NOAKs interagieren seltener mit anderen Wirkstoffen als VKAs. Dennoch: Beim Einleiten einer NOAK-Therapie sollten Sie Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation im Blick haben…

Die vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue…

Auswirkung von Cannabiskonsum auf postoperative Komplikationen

Cannabinoide haben Einfluss auf das kardiovaskuläre System und die Psyche. Wie starker Cannabiskonsum das gesundheitliche Risiko bei Operationen beeinflusst, hat nun eine amerikanische Forschergruppe untersucht.1 Der Konsum von Cannabis kann schwerwiegende Auswirkungen auf Herz und Kreislauf haben. Die aktuelle Studienlage ist wie folgt: Blutdruck: Akuter Cannabiskonsum führt zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu orthostatischer […]

Kommt es bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation zu Blutungen, ist zügiges Handeln gefragt. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren…

Häufigsten Todesursachen antikoagulierter Patienten

Schlaganfälle und Blutungen sind nur selten die Todesursache antikoagulierter nvVHF-Patienten. Woran diese Patienten am häufigsten sterben und welche Faktoren die …

Gute Mundhygiene senkt das Risiko für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Mangelnde Mundhygiene kann Bakteriämien und systemische Entzündungen hervorrufen, die auch das Herz betreffen können. Eine Studie überprüft den Zusammenhang zwischen …